Familienverband der Familie v. Treskow
 


Startseite

Über uns

Orte

Personen
Personen

Kontakt

Mitglieder



Impressum

Datenschutz

 

 

 

Personen > Ernst v. Treskow (1844-1915), Botschafter

* Radojewo bei Posen 30. 5. 1844, + Berlin-Wilmersdorf 4. 5. 1915; ev.; ledig; Diplomat und Botschafter, Kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat; V Heinrich v. Treskow (1795-1861), Gutsherr auf Radojewo; M Antonie, geb. v. Bünting (1811-1860); G Maximilian (1830-1909), Otto (1831-1901), Richard (1832-1914), Oskar (1833-1883), Franz (1835-1910, preuß. General), Eduard (1837-1898, preuß. General), Friedrich (1839-1857), Heinrich (1840-1927, preuß. General), Arthur (1843-1913), Hermann (1847-1870), Anton (1849-1849), Georg (1850-1851), Erich (1852-1922).


Der Diplomat Ernst v. Treskow wurde als deutscher Botschafter in Chile und Argentinien bekannt. Nach Jurastudium und Vereidigung am Kammergericht Berlin 1844 nahm er als Leutnant im 2. Garderegiment zu Fuß an den Kriegen von 1866 und 1870 teil, bevor er 1874 als Gerichtsassessor im Auswärtigen Amt eingestellt wurde. Seine erste Auslandsstation führte ihn 1876 an das Generalkonsulat London, 1879 ging er als deutscher Konsul nach Kairo. Theodor Fontane berichtet im Kapitel „Dreilinden“ seiner Wanderungen, wie Treskow am 4. Januar 1883 den preussischen Prinzen Friedrich Karl (1828-1885) auf seiner Orientreise in Kairo empfängt. Nach eigenem Zeugnis brachte er 1882 während des Aufstandes von Arabi Pascha, „als nach den Massacern und der Beschießung von Alexandria Leben und Eigenthum von Europäern im Innern des Landes nicht mehr respektiert wurden“, Deutsche und Österreicher über Ismailion und Port Said in Sicherheit. Nach Verwendungen als Generalkonsul in Budapest, Konstantinopel und Kapstadt (1888-1891) wurde er zum deutschen Botschafter in Santiago de Chile (1891-1899) und zum Botschafter in Buenos Aires (1899-1900) ernannt. In seinen Berichten aus Chile an den Reichskanzler Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst beschwerte Treskow sich 1896/1897 immer wieder über das selbstherrliche Auftreten der preussischen Militärberater, die sich als „moderne Glücksritter“ an aller Art von Aufruhr beteiligten und der chilenischen Regierung auf eigene Rechnung deutsche Gewehren von Krupp und Mauser verkauften.


Literatur:
Sater, William F. und Herwig, Holger: The Grand Illusion. The Prussianization of the Chilean Army, Lincoln/London 1999.

Hengstenberg, Ernst: Weltreisen. Seiner Exzellenz Herrn Ernst v. Treskow, dem ehemaligen Kaiserlich-Deutschen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Chile und darauf in den La Plata-Staaten, in Ehrerbietung und Freundschaft gewidmet, Berlin 1903.