 |

Startseite
Über
uns
Orte
Personen

Kontakt
Mitglieder
Impressum
Datenschutz
|
 |
  |

Personen > Ernst v. Treskow (1844-1915),
Botschafter
*
Radojewo bei Posen 30. 5. 1844, + Berlin-Wilmersdorf 4. 5. 1915;
ev.; ledig; Diplomat und Botschafter, Kaiserlicher Wirklicher Geheimer
Rat; V Heinrich v. Treskow (1795-1861), Gutsherr auf Radojewo;
M Antonie, geb. v. Bünting (1811-1860); G Maximilian (1830-1909),
Otto (1831-1901), Richard (1832-1914), Oskar (1833-1883), Franz
(1835-1910, preuß. General), Eduard (1837-1898, preuß.
General), Friedrich (1839-1857), Heinrich (1840-1927, preuß.
General), Arthur (1843-1913), Hermann (1847-1870), Anton (1849-1849),
Georg (1850-1851), Erich (1852-1922).
|
Der Diplomat
Ernst v. Treskow wurde als deutscher Botschafter in Chile und Argentinien
bekannt. Nach Jurastudium und Vereidigung am Kammergericht Berlin 1844
nahm er als Leutnant im 2. Garderegiment zu Fuß an den Kriegen
von 1866 und 1870 teil, bevor er 1874 als Gerichtsassessor im Auswärtigen
Amt eingestellt wurde. Seine erste Auslandsstation führte ihn
1876 an das Generalkonsulat London, 1879 ging er als deutscher Konsul
nach Kairo. Theodor Fontane berichtet im Kapitel „Dreilinden“ seiner
Wanderungen, wie Treskow am 4. Januar 1883 den preussischen Prinzen Friedrich Karl (1828-1885) auf seiner Orientreise in Kairo empfängt.
Nach eigenem Zeugnis brachte er 1882 während des Aufstandes von
Arabi Pascha, „als nach den Massacern und der Beschießung
von Alexandria Leben und Eigenthum von Europäern im Innern des
Landes nicht mehr respektiert wurden“, Deutsche und Österreicher über
Ismailion und Port Said in Sicherheit. Nach Verwendungen als Generalkonsul
in Budapest, Konstantinopel und Kapstadt (1888-1891) wurde er zum deutschen
Botschafter in Santiago de Chile (1891-1899) und zum Botschafter in
Buenos Aires (1899-1900) ernannt. In seinen Berichten aus Chile an
den Reichskanzler Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst
beschwerte Treskow sich 1896/1897 immer wieder über das selbstherrliche
Auftreten der preussischen Militärberater, die sich als „moderne
Glücksritter“ an aller Art von Aufruhr beteiligten und der
chilenischen Regierung auf eigene Rechnung deutsche Gewehren von Krupp
und Mauser verkauften.
Literatur:
Sater, William F. und Herwig, Holger: The Grand Illusion. The Prussianization
of the Chilean Army, Lincoln/London 1999.
Hengstenberg, Ernst: Weltreisen. Seiner Exzellenz Herrn Ernst v. Treskow, dem ehemaligen Kaiserlich-Deutschen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Chile und darauf in den La Plata-Staaten, in Ehrerbietung und Freundschaft gewidmet, Berlin 1903.
|
|